Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2024-09-04 Herkunft: Website
Die Dampfsterilisation ist der Prozess, der alle Arten von biologischen Mitteln wie Bakterien, Pilzen, Sporenformen, den einzellulären eukaryotischen Organismus wie Plasmodium, die im Bereich der Oberfläche, Medikamente oder einer Verbindung wie biologische Kultur vorhanden sind, alle Arten von biologischen Wirkstoffen beseitigt. Der Prozess beinhaltet also nicht die Änderung der physikalischen Eigenschaften eines Produkts wie dem Aroma oder der Farbe. Es ändert nur die mikrobiellen Eigenschaften und macht das Produkt sicherer zu konsumieren.
Die Sterilisation erfolgt auf unterschiedliche Weise wie Chemikalie, Wärme, Bestrahlung, Filtration und Hochdruck. Die Sterilisation tötet, beseitigt oder deaktiviert alle Arten von biologischen Wirkstoffen und Lebensformen, die vorhanden sind.
Dampfsterilisation ist eine einfache Dekontaminationsmethode, aber sehr effektiv.
Die Sterilisation kann an alle Arten von Samen, Nüssen, Pulver und Ganzen, verschiedenen Arten von Kräutern und Gewürzprodukten durchgeführt werden. Es hilft auch, die Haltbarkeit der Produkte zu erhöhen. Es ist eine ziemlich teure Angelegenheit, aber ein sehr nützlicher Prozess.
Die Dampfsterilisation wird erreicht, indem Produkte bei einer hohen Temperatur von 121 ° C bis 134 ° C gesättigtem Dampf ausgesetzt werden. Produkte werden in ein Gerät platziert, das als Autoklave bekannt und durch Druckdampf erhitzt wird, um alle Sporen und Mikroorganismen abzutöten.
Die beiden häufigsten Arten der Dampfsterilisation sind-der Schwerkraft-Autoklave und das Hochgeschwindigkeits-Sterilisator vor dem Vakuum.
Kleiner Sterilisator mit Tisch
Tragbarer Dampfsterilisator
Notfallsterilisation oder Blitzsterilisation [Form der Schwerkraftverschiebung]
Die Sterilisation von Lebensmitteln mit niedriger Säure (pH-Wert von mehr als 4,6) wird im Allgemeinen in Dampfgefäßen durchgeführt, die als Retorten bei Temperaturen von 116 bis 129 ° C (240 bis 265 ° F) bezeichnet werden. Die Retorten werden durch automatische Geräte gesteuert, und detaillierte Aufzeichnungen werden für jede Menge verarbeiteter Dosen der Zeit- und Temperaturbehandlungen aufbewahrt. Am Ende des Heizzyklus werden die Dosen unter Wassersprays oder in Wasserbädern auf ungefähr 38 ° C abgekühlt und getrocknet, um das Rosten von Oberflächen zu verhindern. Die Dosen werden dann gekennzeichnet, in Faserplattenhüllen entweder von Hand oder Maschine platziert und in kühlen, trockenen Lagern gelagert.
Der Sterilisationsprozess ist so ausgelegt, dass die erforderliche Wärmebehandlung den langsamsten Heizungsort innerhalb der Dose, der als Kaltplatz bezeichnet wird, als Kaltplatz bezeichnet wird. Die am weitesten vom Kaltplatz entferntes Lebensmittelbereich erhalten eine schwerwiegendere Wärmebehandlung, die zu einer Überverarbeitung und Beeinträchtigung der Gesamtqualität des Produkts führen kann. Flache, laminierte Beutel können die durch Überbearbeitung verursachten Wärmeschäden verringern.
Während des Konservenprozesses kann ein signifikanter Nährstoffverlust, insbesondere hitzelabile Vitamine, auftreten. Im Allgemeinen wirkt sich das Konserven nicht wesentlich auf das Kohlenhydrat-, Protein- oder Fettgehalt von Lebensmitteln aus. Vitamine A und D und Beta-Carotin sind resistent gegen die Auswirkungen von Wärme. Vitamin B1 ist jedoch empfindlich gegenüber thermischen Behandlung und pH -Wert der Nahrung. Obwohl die anaeroben Bedingungen von Konservenfutter eine schützende Wirkung auf die Stabilität von Vitamin C haben, wird sie bei langen Wärmebehandlungen zerstört.
Die Enden von verarbeiteten Dosen sind aufgrund des während der Versiegelung erzeugten internen Vakuums leicht konkav. Jegliches Abbummel der Enden einer Dose kann aufgrund mechanischer, chemischer oder physikalischer Faktoren auf eine Qualitätsverschlechterung hinweisen. Diese Bevölkerung kann zu einer Schwellung und einer möglichen Explosion der Dose führen.
Es kann für Pulver, wasserfreie Öle, Anzeigenglas durchgeführt werden.
Es hilft, die Oberflächen von Instrumenten zu erreichen, die nicht zerlegt werden können.
Die Dampfsterilisation erfolgt nach Möglichkeit bei allen Elementen, die halb kritisch und kritisch sind, die Feuchtigkeit und hitzebeständig sind.
Dampfsterilisatoren werden auch in Gesundheitseinrichtungen verwendet, um mikrobiologische Abfälle und scharfe Behälter zu dekontaminieren.
Es ist nicht toxisch für Umwelt, Patient und Mitarbeiter.
Der Sterilisationszyklus ist leicht zu steuern und zu überwachen.
Die Gegenstände, die Dampf sterilisieren sollen, müssen Wärme und Feuchtigkeitsbeständigkeit sein.
Salben und Öle können Dampf nicht sterilisiert werden.
Inhalt ist leer!